SCHWANOG BIS Specials

Runter mit den Kosten: Bearbeitung durch Gewindewirbeln! Als Spezialist für hochwertige Profil- werkzeug-Wechselsysteme haben wir sehr früh den Bedarf erkannt und zielen mit der Produktlinie WEP genau auf das Wachstumssegment Gewinde- wirbeln. Das Gewindewirbelnmit dem Schwanog WEP-Systembietet den Vorteil, dass mit auswechselbaren Platten gearbeitet wird. Dies sorgt nicht nur für die ge- wünschte Höchstpräzision, sondern senkt gleichzeitig die Kosten beimWerk- zeugwechsel markant. Grundsätzlich kann das Gewindewirbeln amAußen- und Innengewinde gleicher- maßen vorteilhaft durchgeführt werden. Bei Außengewinden, wie z.B. Knochen- schrauben, erfolgt die Bearbeitungmit- tels eines großenWirbelrings mit fünf WEP-Werkzeugen. Die gesamte Gewin- detiefe wird dabei in einemArbeitsgang durchgeführt. Gerade dieHigh-Tech-Anwendungen in derMikro-Chirurgie oder Kieferortho- pädie fordern einMaximuman Präzision und Langlebigkeit. Schwanog engagiert sich als Spezialist fürWerkzeug-Wechsel- systeme in Hartmetall oder HSS konti- nuierlich umneue Lösungen für diese Spezialanwendungen. Am Beispiel des Gewindewirbelns wird deutlich, wie man mit dem richtigen Werkzeug die Präzision z.B. von Kno- chenschrauben aus Titan bei gleichzei- tiger Kostensenkung steigern kann. In der medizinischen und zahnmedizi­ nischen Chirurgie steigt die Nachfrage nach Implantaten wie z.B. Knochen- schrauben oder Brücken seit Jahren markant an. Die dabei geforderten Teile sind meist aus rostfreiem Stahl oder Titan, um eine hohe Patientenverträg- lichkeit sicherzustellen. Die damit ver- bundenen Anforderungen an Präzision, Verarbeitung und Handhabung der Im- plantate orientieren sich am höchst- möglichen Niveau. Schwanog WEP-System Gewindewirbeln von Schrauben Die Wirbelspindel wird vor die Werk- stückspitze eingerichtet und dreht sich mit hoher Geschwindigkeit. Die Drehspindel hingegen dreht sich mit niedriger Geschwindigkeit in den häufigsten Fällen in gleicher Richtung. Das Werkstück wird in das ringförmige Werkzeug eingeführt. Sobald die gewünschte Gewindelänge erreicht ist, fährt die Wirbelspindel radial und das Werkstück axial zurück. Die Gewindelänge ist abhängig von der Aufnahmeart des Wirbelrings. Zusammenfassend bietet das Gewinde- wirbeln mit dem SchwanogWEP-System gegenüber dem herkömmlichen Gewin- defräsen drei markante Vorteile: Hohe Wirtschaftlichkeit durch schnelles Wechseln der Werkzeug- platten Deutliche Erhöhung der Werkzeug- Standzeiten Kostensenkung durch Wegfall von Nachbearbeitungen und Reduzierung der Rüstzeiten Schwanog WEP-System mit Schraube Schwanog WEP-System mit Schraube

RkJQdWJsaXNoZXIy NDg1ODE=