SCHWANOG BIS Specials
Runter mit den Kosten: Bearbeiten von Drehteilen mit Kerbverzahnung. Das Schwanog-Kerbverzahnungswerk- zeug besteht z.B. aus einem 1/4-Kreis mit 6 Zähnen, wobei nur der 1. Zahn das volle Zahnprofil besitzt und alle weiteren 5 Zähne sukzessive weniger des Zahnprofils beschreiben. Die Bearbeitung, die auch als „geschabt verzahnt“ bezeichnet werden kann, erfolgt dabei über zwei Arbeitsschritte. Im ersten Arbeitsschritt bleibt die Welle stehen und das Werkzeug fährt dreimal ein. In diesem Schritt wird der erste Zahn komplett fertig geschabt. Im zweiten Arbeitsschritt taktet die Welle jeweils weiter und die 5 Folgezähne werden kontinuierlich fertigbearbeitet. Aber auch bei vielen anderen Anwen- dungen amortisieren sich Schwanog- Werkzeuge bereits nach kürzester Zeit. Einsparungen der Rüstzeit von bis zu 30% sind dabei keine Seltenheit. Unsere Spezialität sind individuell gefertigte Werkzeuge, die dank erst- klassiger Beratung und modernster Fertigung wirtschaftliche wie tech nische Vorteile versprechen. Wie sich die Kosten bei der Bearbeitung von Drehteilen mit Kerbverzahnung senken lassen, beweisen wir als Spezialist für Werkzeug-Wechsel- systeme. Bei der konventionellen Bearbeitung von Drehteilen ist bekanntlich immer ein separater Arbeitsgang mit einem Abwälzfräser oder mittels Räumen auf einer Nachbearbeitungsmaschine erforderlich. Vor diesem Nacharbeits- gang ist im Allgemeinen eine kosten- intensive Reinigung der Teile nötig. Mit unserem Schwanog System gehen Hersteller von Drehteilen mit Kerbver- zahnung wie z. B. nach DIN 5480, 5481 oder 5482 einen völlig neuen Weg. Die Bearbeitung z. B. eines C45-Teiles ist auf einer normalen Drehmaschine in einem Arbeitsgang fertig und be- nötigt dabei für die Verzahnung nur 7 Sekunden. Die sonst übliche Reini- gung der Teile vor dem Nacharbeits- gang sowie das Handling, die Planung und Steuerung dieses Arbeitsschrittes entfällt durch die Komplettbear- beitung. Mit unserem cleveren Werkzeug- System liegen die Vorteile für den Anwender auf der Hand: Deutliche Senkung der Rüstkosten. Senkung der Bearbeitungszeit durch schnellere Fertigungszyklen. Schwanog Werkzeug und Drehteil mit Kerbverzahnung.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDg1ODE=